Instrumente

„Ziel ist immer, das schönste und beste Instrument aus dem bestmöglichen Material zu bauen.“

Ich baue meine Instrumente in der Tradition von alten Instrumentenbauern wie natürlich Antonio Torres und vielen anderen. Aber auch einige Elemente neuer Errungenschaften im Gitarrenbau und insbesondere der Nachbau historischer Lauten haben in vielen Aspekten Einfluss auf meinen Gitarrenbau genommen, sowie der Geigenbau. Die viel älteren Instrumente haben eine lange Tradition. Im Geigenbau wird seit Jahrhunderten ausschliesslich Fichte und Riegelahorn verwendet; im Lautenbau Fichte und meistens Eibenholz oder Riegelahorn. Auch das noch ältere Instrument, die Oud (der Oud) hat mich klanglich sehr fasziniert.

Alle Gitarren und historischen Instrumente, sowie alle Verzierungen, Randeinlagen und Rosetten werden in reiner Handarbeit hergestellt, da ich lieber mit Handwerkzeugen arbeite. Hauptsächlich verwende ich Warmleim (Hautleim) und alle Instrumente sind mit Schellack handpoliert.

Meine Klassik-Gitarren werden wahlweise mit einem Feintuning-Steg (FABS Steg) mit sechs einzelverstellbaren Reitern oder dem herkömmlichen Steg angeboten.

Des weiteren verfügen die Gitarren über ein speziell abgerichtetes logarithmisches Griffbrett, durch das eine sehr gute Bespielbarkeit erreicht wird. Alle Gitarren sind mit Mechaniken von Klaus Scheller ausgestattet.

Die mit großer Sorgfalt hergestellten Instrumente können nur in geringer Stückzahl pro Jahr angefertigt werden.

Kaskadensystem für Deckenkonstruktionen

2011 startete ich mit dem Akustiker, Wissenschaftler und Ingenieur Karl Sandvoss ein langjähriges Projekt zur Klangoptimierung von Klassikgitarren. Daraus entstanden ist eine neue Deckenkonstruktion, die wir Kaskadensystem genannt haben. Vorausgegangen ist eine jahrzehntelange Forschungsarbeit von Karl Sandvoss an Klassikgitarren aller großen Gitarrenbauer mit traditioneller Bauweise.

Das neue System verbindet eine hohe Tontragfähigkeit mit schneller und leichter Ansprache, hoher Dynamik sowie einen modellierfähigen Ton mit feinklanglichen Eigenschaften.

Meine Klangvorstellung ist ein voller offener Ton mit tiefen definierten Bässen und klaren singenden Höhen mit langem Sustain.

Die Ausgewogenheit der einzelnen Töne und Frequenzen sind das Ergebnis einer mehrfachen Klangoptimierung, die auch noch nach Fertigstellung des Instruments vorgenommen wird. Die Klassik-Gitarren sind sowohl für den Konzertsaal als auch für Kammermusik geeignet.





Gottes Holz (Dokumentarfilm, 2022)

Ein Film von Simon Liersam. Tonmischung: Tobias Diehl. Dramaturgische Beratung: Natalia Liersam, Robin Liebetrau. Grafik: Ajdin Ramovic. Englische Übersetzung: Marie-Jo Miermeister

Auf YouTube ansehen

YouTube

Tonholz

Für meine Instrumente verwende ich das beste abgelagerte Holz, das ich finden kann.

Ich baue fast ausschliesslich mit Fichtendecken, meist Haselfichte, da die Tonentfaltung dieses Holzes von großem Vorteil ist. Mein Fichten-Tonholz ist sehr leicht und zugleich sehr fest und wurde zur richtigen Mondphase geschlagen. 2014 konnte ich einen großen Posten dieses besonderen Haselfichten-Mondholzes kaufen. Das meiste andere Tonholz ist aus den 1980er Jahren.

Für Boden und Zargen stehen neben Ostindischem Palisander, Madagaskar Palisander, Riegelahorn, Vogelaugenahorn, Grenadill, Zirikote, Walnuss, Eibe, Zypresse und Mooreiche (Fenland Bog Oak, von Hamish Low, über 5000 Jahre alt) zur Auswahl.

1